schnell
einfach
zuverlässig

Grundbuch einsehen in 2025 für
Warburg

Grundbuchauszug beim Experten für Warburg beantragen
Sicher Dokumente anfordern
SSL-Verschlüsselung. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Auch Ihre Unterlagen können Sie ganz einfach online verwalten und sichten. Keine Kompromisse & 100% Sicherheit.
Schneller Versand nach Warburg
Unser Antrag ist formalisiert und wird auf die Richtigkeit der Angaben durch Experten überprüft. Somit kann sichergestellt werden, dass der Antrag schnellstmöglich dem zuständigen Amt für Warburg vorliegt und fehlerfrei bearbeitet werden kann.
Wir sind für Sie da
Bei uns erhalten Sie werktags eine Antwortgarantie innerhalb von 24 Stunden. Erhalten Sie Statusupdates und profitieren Sie von einem erprobten und kundenorientierten Kundenportal.
kein Papierkram
Erledigen Sie Ihre amtlichen Anträge einfach online mithilfe unseres digitalem Assistenten. Das Formular ist schnell und einfach ausgefüllt. Ihre Daten sind durch höchste Sicherheitsstandards geschützt. Auch die Anträge können digital signiert werden.
Amtliche Anträge online
kein Papierkram - immer verfügbar
Keine Behördengänge, kein Brief- oder Faxverkehr, einfach alles online erledigen
Kontaktiere uns
Nach der Bestellung erhalten Sie Ihren Zugang zu Ihrem persönlichen Kundenportal und weiteren Informationen.
Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie uns gern an!

0 9001 44 55 60
(1,79 €/Min, mobil abweichend, Mo-Fr: 9-15 Uhr)

Datensicherheit

Bie uns sind Ihre persönlichen Daten sicher.

Hilfe

Wir stehen Ihnen über unsere Hotline oder das Support-Ticket System im Kundenportal mit Rat und Tat zur Seite

Art: Stadt

Breitengrad: 51/29/17/N

Längengrad: 09/8/24/E

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Höhe: 230

PLZ: 34414

Vorwahl: 05641, 05642

Gemeindeschlüssel: 05762036

Gliederung: 16 Stadtteile

Website: [https://www.warburg.de/ www.warburg.de]

Bürgermeister: Tobias Scherf

Partei: CDU

Warburg liegt im östlichen Teil Nordrhein-Westfalens im Süden des Kreises Höxter und gehört damit zum südöstlichen Bereich der Region Ostwestfalen-Lippe. Damit liegt es in der östlichen Grenzregion des Landes Nordrhein-Westfalen, etwa 27 Kilometer südwestlich des Dreiländerecks Hessen–Niedersachsen–Nordrhein-Westfalen. Im Süden grenzt das Stadtgebiet an das Land Hessen. Naturräumlich liegt Warburg im Süden der Warburger Börde, einer fruchtbaren Niederung mit Lössboden und geringen Baumbeständen. Die Börde wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Im Südwesten berührt das Stadtgebiet die Ausläufer des Sauerlandes, im Nordwesten die des Eggegebirges. Im Norden und Nordosten schließt sich die eigentliche Warburger Börde an, südlich das Westhessische Bergland. Die nächstgelegenen Oberzentren sind Paderborn (nordwestlich: 27 Kilometer Landstraße, 40 Kilometer Autobahn), Kassel (südöstlich: 35 Kilometer Landstraße/Autobahn) und Göttingen (östlich: 76 Kilometer Landstraße, 98 Kilometer Autobahn).
Warburg
Wappen Deutschlandkarte
Warburg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Warburg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 29′ N, 9° 8′ OKoordinaten: 51° 29′ N, 9° 8′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Höxter
Höhe: 230 m ü. NHN
Fläche: 168,84 km2
Einwohner: 23.336 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 138 Einwohner je km2
Postleitzahl: 34414
Vorwahlen: 05641, 05642
Kfz-Kennzeichen: HX, WAR
Gemeindeschlüssel: 05 7 62 036
Stadtgliederung: 16 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Bahnhofstraße 28
34414 Warburg
Website: www.warburg.de
Bürgermeister: Tobias Scherf (CDU)
Lage der Stadt Warburg im Kreis Höxter
KarteNiedersachsenHochsauerlandkreisKreis GüterslohKreis PaderbornKreis LippeBad DriburgBeverungenBorgentreichBrakelHöxterMarienmünsterNieheimSteinheim (Westfalen)WarburgWillebadessen
Karte
Warburger Stadtpanorama mit Sehenswürdigkeiten
Stadtlogo
Blick vom Desenberg auf Warburg

Die Hansestadt Warburg [ˈvaːɐ̯bʊʁkAudiodatei abspielen[2] ist eine Mittelstadt im Kreis Höxter im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen. Sie ist ein Mittelzentrum und mit rund 23.000 Einwohnern die größte Stadt der Warburger Börde.

Warburg wurde um 1010 erstmals schriftlich erwähnt; die erste Nennung der Stadt als geschlossene Ortschaft stammt aus dem Jahr 1036. Im Mittelalter gehörte Warburg zur westfälischen Hanse. Von 1816 bis 1974 war die Stadt Sitz des Kreises Warburg. Seit 19. März 2012 darf Warburg den offiziellen Zusatz Hansestadt führen.[3]

Das Stadtbild ist durch historische Bauten, Stein- und Fachwerkhäuser und die Lage auf einem Bergrücken geprägt. Warburg wird aufgrund der größtenteils noch vorhandenen Stadtmauer und der Stadttürme auch als Rothenburg Westfalens bezeichnet.[4]

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2024. (Hilfe dazu)
  2. siehe Burg
  3. Landesregierung Nordrhein-Westfalen (19. März 2012): Namenszusätze stiften Identität / Kommunalminister Jäger genehmigt die ersten Zusatzbezeichnungen bei Städten und Gemeinden. Pressemitteilung des Innenministeriums. (Letzter Abruf: 26. Mai 2012).
  4. warburg.de Wolfgang Kirsch: Oft wird Warburg als Rothenburg Westfalens bezeichnet.