Grundbuchauszug Wiedensahl

Grundbuchauszug

Ein Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Wiedensahl, hier klicken.

Flurkarte Wiedensahl

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Mehr zum Thema Flurkarte für Wiedensahl, hier klicken.

Aufteilungsplan Wiedensahl

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Mehr zum Thema Teilungserklärung für Wiedensahl, hier klicken.

Immobilienbewertung Wiedensahl

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Wiedensahl, sicher und schnell.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Breitengrad: 52/22/57/N

Längengrad: 9/7/10/E

Bundesland: Niedersachsen

Landkreis: Schaumburg

Höhe: 62

PLZ: 31719

Vorwahl: 05726

Gemeindeschlüssel: 03257037

Website: [http://www.wiedensahl.de/ www.wiedensahl.de]

Bürgermeister: Ralph Dunger

Partei: SPD

Seit etwa 1250 wird Wiedensahl häufiger in Urkunden erwähnt, meistens in der Schreibweise widensole. Widensole bedeutet: „Mit Wasser gefüllte, von Weiden umstandene Senke“, kurz: „Weidenteich“.[1] Die Deutung des Namens als „geweihter See“ beruht offenbar auf einem Lesefehler.
Wiedensahl
Wappen Deutschlandkarte
?
Wiedensahl
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Wiedensahl hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 23′ N, 9° 7′ OKoordinaten: 52° 23′ N, 9° 7′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Schaumburg
Samtgemeinde: Niedernwöhren
Höhe: 62 m ü. NHN
Fläche: 11,68 km2
Einwohner: 948 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 81 Einwohner je km2
Postleitzahl: 31719
Vorwahl: 05726
Kfz-Kennzeichen: SHG, RI
Gemeindeschlüssel: 03 2 57 037
Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstr. 46
31712 Niedernwöhren
Website: www.wiedensahl.de
Bürgermeister: Ralph Dunger (SPD)
Lage der Gemeinde Wiedensahl im Landkreis Schaumburg
KarteLandkreis Hameln-PyrmontLandkreis Nienburg/WeserRegion HannoverAhnsenApelernAuetalAuhagenBad EilsenBad NenndorfBeckedorfBückeburgBuchholz (bei Stadthagen)HagenburgHasteHeeßenHelpsenHespeHeuerßenHohnhorstHülsedeLauenauLauenhagenLindhorstLüdersfeldLuhdenMeerbeckMessenkampNiedernwöhrenNienstädtNordsehlObernkirchenPohlePollhagenRintelnRodenbergSachsenhagenSeggebruchStadthagenSuthfeldWiedensahlWölpinghausen
Karte

Wiedensahl (platt Wiensaol) ist ein Flecken im Schaumburger Land und liegt in Niedersachsen, nördlich von Stadthagen. Seit 1974 gehört die Gemeinde zur Samtgemeinde Niedernwöhren.

Die Dorfstruktur ist ein sogenanntes Hagenhufendorf; es zieht sich an seiner Hauptstraße entlang. Ursprünglich war das Dorf fast ausnahmslos durch die Landwirtschaft geprägt, daher ist die Hauptstraße noch heute von historischen Bauernhöfen gesäumt.

Bekannt wurde Wiedensahl als Geburtsort von Wilhelm Busch; der Flecken ist auch noch heute von ihm geprägt. Sein Geburtshaus und das alte Pfarrhaus stehen Besuchern als museale Räume offen. Allerdings war der Fortbestand des Wilhelm-Busch-Hauses im Jahr 1928 gefährdet, denn der damalige Besitzer, ein Nachfahre von Wilhelm Busch, plante einen Umbau im Inneren. Um dies abzuwehren und den Ausbau als Museum voranzubringen, organisierte der Heimatbund Niedersachsen zusammen mit Politikern und Prominenten eine größere Spendenaktion.[2] Vor dem alten Pfarrhaus befindet sich ein Denkmal für Wilhelm Busch, es gibt einen Radwanderweg und Dorfspaziergang rund um Wiedensahl mit Stationen zum Thema Wilhelm Busch.

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  2. Das Wilhelm-Busch-Haus in Gefahr. Vossische Zeitung, 3. Februar 1928, S. 10.